|
 |
Hercules
|
 |
 |
|
Die Hercules W 2000 mit Wankelmotor: Eine Scheibe mit 294 ccm Kammervolumen. Kammer luft- und Läufer gemischgekühlt. Motortyp KC27mit 27 PS bei 6000 Upm. Erstes Serienmotorrad mit Wankelmotor. Vorgestellt auf der
IFMA, 1970. Aufgenommen im Deutschen Museum München.
|
 |
 |
|
Die Six Days-Maschine war mit dem SACHS KC 29 ausgestattet, ein abgewandelter Serienmotor mit geänderten Steuerzeiten, anderer Zündanlage und Schiebervergaser. Die Seitenteile des Motors waren mit einer
besonderen Beschichtung versehen. Hercules hatte bei der International Six Days Trophy auf der Isle of Man 1975 ein eigenes Wankel-Team gemeldet: Fritz Witzel sen., Ivan Saravesi und Doug Wilford.
|
|
|
 |
 |
|
Prototyp der gesamten W 2000 Baureihe, wurde erstmals im Oktober 1970 auf der IFMA (Internationale Motorrad- und Fahrrad-Ausstellung) in Köln präsentiert. Die Maschine ist mit dem Getriebe und Kardan der
BMW R27 ausgerüstet, was für eine Serienfertigung allerdings zu teuer war. Als Motor wurde ein angepaßter SACHS KM 914 Stationärmotor verwendet. Standort Deutsches Museum München, zukünftig Zentrum
Industriekultur Nürnberg.
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Hercules Langstrecken-Rennmaschien von 1975. Die Kammer ist wassergekühlt und der Läufer gemischgekühlt. Das Kammer- volumen beträgt 294ccm. Der Motor hatte eine Leistung von 50PS. Die
Seitenteillaufflächen wurden mit Bronze beschichtet.
|
|
|
|